Seitenblicke - mehr inklusive Perspektiven

Seitenblicke - mehr inklusive Perspektiven

Wie inklusive Kultur gelingen kann - Heitere Fahne

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Rahel Bucher, Gründungsmitglied und Mitglied der Geschäftsleitung der Heitere Fahne, erzählt Jahn und Janine in der 11. Folge, mit welchen Höhen und Tiefen sie als inklusives Produktionshaus konfrontiert sind. Als Experimentierraum, der seit 11 Jahren besteht, beschreibt Rahel, wie sie immer noch an Strukturfragen scheitern und wie sie trotzdem mithilfe eines Planetensystems einen Raum für alle schaffen.

Fragen und Inputs an: jahngraf@kleintheater.ch oder kontakt@kleintheater.ch
www.kleintheater.ch

Inklusion & Marketing

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der 10. Folge von «Seitenblicke» sprechen Jahn Graf, Fabienne Mathis und Janine Bürkli über die ersten Erfahrungen mit dem hauseigenen Dokumentarfilm «Alle inklusive – ein Kleintheater will mehr». Der Film ist Ausgangspunkt für die Frage, wie Inklusion in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird, wie in den Medien darüber berichtet wird und ob Werbung für Inklusion die öffentliche Wahrnehmung beeinflussen kann/soll. Lässt sich für und mit dem Thema Werbung machen?

Die kürzlich bekannt gewordenen Sparrunden in der Kulturförderung in Deutschland und der Schweiz, die insbesondere im Bereich Inklusion spürbar sind, lassen uns über die Angst sprechen, warum Inklusion schon wieder vom Diskussionstisch verschwinden könnte, wo das Gespräch darüber doch gerade erst öffentlichkeitswirksam begonnen hat.

Fragen und Inputs an: jahngraf@kleintheater.ch oder kontakt@kleintheater.ch

Mehr Infos unter: www.kleintheater.ch

Inklusion & Humor

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

n der 9. Folge von Seitenblicke ist Edwin Ramirez zu Gast. Edwin ist ein*e Performance Künstler*in und Stand-Up Comedian aus Zürich. Edwin tritt seit 2015 auf allen grossen Comedybühnen der Deutschschweiz, wie auch im Schweizer Fernsehen auf. Seit Anfang 2020 leitet Edwin zusammen mit Nina Mühlemann das Projekt Criptonite, eine crip-queere Veranstaltungsreihe in der Gessnerallee Zürich.

Edwin Ramirez ist non-binär, POC und mobilitätsbehindert. Mit Edwin werden wir über genau diese Intersektionalität sprechen, also das Zusammenwirken von verschiedenen Diskriminierungsformen, die Wichtigkeit von Menschen mit Behinderung auf der Bühne und über Schnittstellen oder Reibungsflächen von Inklusion und Humor, denn als Stand-Up Comedian erzählt er über Alltagsrassismus und das Leben im Rollstuhl.

Fragen und Inputs gerne an: jahngraf@kleintheater.ch / valeriastocker@kleintheater.ch

Mehr Infos unter: www.kleintheater.ch

Inklusion & Theaterbetrieb

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Spielzeit 2024/25 hat gestartet und wir sind nach der Sommerpause auch wieder zurück!
Zu Gast in der achten Folge "Seitenblicke - mehr inklusive Perspektiven" ist die Theaterleitung vom Kleintheater Luzern!

Das Kleintheater Luzern hat sich zum Ziel gesetzt ein inklusiverer Kulturbetrieb zu werden. Was das bedeutet, was die Strategien und Ziele sind, darauf gehen Jahn und Valeria im Gespräch mit Janine Bürkli und Fabienne Mathis (Co-Leitung Kleintheater Luzern) ein. Sie schauen zurück auf die vergangene Spielzeit und gleichzeitig auf die bevorstehende Spielzeit. Sie fragen nach konkreten Massnahmen, Pläne, Visionen, Frustmomenten und Höhepunkte ihrer Arbeit in Bezug auf Inklusion und wollen von ihnen wissen, warum sie sich für Inklusion einsetzen und, ob sie manchmal auch an Grenzen stossen.

In dieser Folge öffnet das Kleintheater Luzern sozusagen seine Türen für die Hörer*innen und zeigt auf, wo es in Bezug auf Inklusion steht, was bereits erreicht wurde und wo es noch Luft nach oben gibt!

Fragen und Inputs gerne an: jahngraf@kleintheater.ch / valeriastocker@kleintheater.ch

Mehr Infos unter: www.kleintheater.ch

Reflexion & Rückblick

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der siebten Folge "Seitenblicke - mehr inklusive Perspektiven" reflektieren Jahn Graf und Valeria Stocker ihre gemeinsame Arbeit.
Was bedeutet es ein Podcast zu Inklusion zu machen? Aus welcher Position sprechen sie? Gegenüber wem besteht welche Verantwortung und wie geht es ihnen dabei? Wie ist es möglich Reproduktion von Diskriminierung im Podcast zu verhindern? Was bedeutet eine Triggerwarnung? Was ist ein Token? Und was bedeutet Ableismus denn wirklich?
Diese Folge nimmt die Hörer*innen mit auf eine Reflektionsreise, bei der Jahn und Valeria diese Fragen aufdröseln, erläutern was die Fragen mit ihnen und ihrer Arbeit machen und dabei zeigen sie auf wie sie versuchen, Brücken zu schlagen und dabei auch immer wieder scheitern.
Quellen für die Sendung:
Angrycripples
(https://www.angrycripples.com)
Bundeszentrale für politische Bildung
(https://www.bpb.de/themen/inklusion-teilhabe/behinderungen/539319/ableismus-und-behindertenfeindlichkeit/#:~:text=Behinderte%20Menschen%20werden%20vielfach%20diskriminiert,ein%20weiterer%20Begriff%20etabliert%3A%20Ableismus.)
Vielfalt. Mediathek
https://www.vielfalt-mediathek.de/kurz-erklaert-token-tokenismus#:~:text=Tokenismus%20beschreibt%20kritisch%20eine%20symbolische,Quente%202020%3A%2043f).

Fragen und Inputs gerne an: jahngraf@kleintheater.ch / valeriastocker@kleintheater.ch
Mehr Infos unter: www.kleintheater.ch

Inklusion und Politik

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge wird es politisch. Wie sieht es mit Inklusionbeauftragten bei der Regierung aus? Ist die politische Teilhabe von Menschen mit Behinderung gewährleistet? Wie verbindlich ist das Leitbild des Kanton Luzern? Und was ist der Unterschied zwischen einem Aktionsplan und einem Leitbild und wer wird davon angesprochen? Wer bestimmt und über wen wird bestimmt? Gab es einen Paradigmenwechsel in den letzten Jahren und wie sah der aus? Wo sind die Stolpersteine? Was ist die Vision der Luzerner Regierung in Bezug auf Inklusion, wo wollen wir hin?

Wir sprachen mit der Regierungsrätin Michaela Tschuor, fühlten ihr auf den Zahn und fragten nach wie es dem Kanton Luzern in Bezug auf Inklusion geht.
Der Podcast fand im Rahmen der Nationalen Aktionstage Behindertenrechte live im Kleintheater Luzern statt.
Michaela Tschuor ist seit 2023 Regierungsrätin vom Kanton Luzern, vorher war sie Wikoner Gemeindepräsidentin. Michaela Tschuor ist Mutter von drei Kindern und politisiert für die Partei die Mitte. Sie hat Jura studiert und war vor ihrem Amt als Regierungsrätin als Unternehmensjurisitin tätig. Spannend für uns und unseren Podcast ist in erster Linie ihre Funktion im Regierungsrat, sie ist Gesundheits- und Sozialdirektorin vom Kanton Luzern.

Fragen und Inputs gerne an: jahn.graf@kleintheater.ch / valeria.stocker@kleintheater.ch
Mehr Infos unter: www.kleintheater.ch

Inklusion und Kulturschaffen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Fokus der heutigen Folge ist thematisch wieder einmal ein bisschen näher am Kleintheater Luzern selbst. Wir reden über Inklusion und Kultur bzw. Kulturschaffen. Wie geht es Künstler*inne mit Behinderung in der Schweizer Kulturszene? Was bedeutet es als Künstler*in mit einer Behinderung auf der Bühne zu stehen? Und was hat Mobilität damit zu tun? Wie sieht inklusive Teilhabe aus? Diesen und weiteren Fragen gehen wir in der 5. Folge von Seitenblicke gemeinsam mit Nina Mühlemann nach.
Nina Mühlemann hat in Basel und London Englische Literatur studiert. Nina hat am King College in London promoviert, und zwar auf dem Gebiet Performance und Disability Studies. Der Titel ihrer Doktorarbeit ist "Beyond the Superhuman – Disabled Artists Working in the Context of London 2012'. Seit 2022 arbeitet Nina als Postdoktorand*in an der Berner Fachhochschule im Projekt "Ästhetiken des Im/Mobilen". Seit 2018 ist Nina als Performer*in und künstlerische Leitung in verschiedenen Projekten tätig. Unter anderem leitet Nina seti 2020 zusammen mit Edwin Ramirez das Projekt Criptonite, eine crip-queere Veranstaltungsreihe, welche die Arbeit von Künstler*innen mit Behinderung ins Zentrum stellt.

Links zu Ninas Arbeit:
https://www.criptonite.art
https://www.bfh.ch/de/ueber-die-bfh/personen/kvi5amgj7mt5/

Instagram:
@criptonite.insta
@aesthetics_of_the_im_mobile

Fragen und Inputs gerne an: jahn.graf@kleintheater.ch / valeria.stocker@kleintheater.ch
Mehr Infos unter: www.kleintheater.ch

Inklusion und Aktivismus

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Seitenblicke - Inklusion und Aktivismus
Heute wollen wir Inklusion und Aktivismus in den Fokus nehmen. Wie hängt der Kampf für mehr Inklusion mit dem Kampf gegen das Patriarchat zusammen? Was hat der Male Gaze damit zu tun? Wie können wir intersektional denken und verschiedene Kämpfe miteinander verbinden? Und was bedeutet es wenn wir Inklusion wirklich als Menschenrecht ernstnehmen und nicht als ein nice-to-have?
Diesen und anderen Fragen gehen Jahn und Valeria in der vierten Folge von «Seitenblicke» gemeinsam mit Laura Gehlhaar nach.
Laura Gehlhaar, ist ausgebildete Coachin, arbeitet als Autorin, ist Influencerin, berät internationale Unternehmen und Organisationen zu Inklusion und Barrierefreiheit, Laura hat Sozialpädagogik und Psychologie studiert. Und ist eine der einflussreichsten Aktivist*innen für Inklusion im deutschsprachigen Raum.
Fragen und Inputs gerne an: jahn.graf@kleintheater.ch / valeria.stocker@kleintheater.ch
Mehr Infos unter: www.kleintheater.ch

Inklusion und Philosophie

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Seitenblicke heute mit dem Fokus auf Inklusion und Philosophie. Was ist Inklusion, wo fängt sie an und wo hört sie auf? Was bedeutet Gerechtigkeit? Was ist normal? Und was hat Foucault mit all dem zu tun?

Diesen und anderen Fragen gehen Jahn und Valeria in der dritten Folge von «Seitenblicke» nach und dies live im Kleintheater Luzern. In dieser Folge gehen sie mit dem Philosophen Rayk Sprecher auf eine philosophische inklusive Gesprächsreise.

Fragen und Inputs gerne an: jahn.graf@kleintheater.ch / valeria.stocker@kleintheater.ch
Mehr Infos unter: www.kleintheater.ch

Inklusion und Bildung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Seitenblicke heute mit dem Fokus auf Inklusion und Bildung. Was bedeutet Schule für alle? Wie ist dies mit unserer Leistungsgesellschaft zu vereinbaren? Wie ist Barrierefreiheit bei Lehrmittel umsetzbar? Was bedeutet die Einteilung in Sekundar-, Realschule, Gymnasium oder eben Sonderschule für Kinder und was macht das mit ihnen? Also was heisst Potentialorientierung und wie steht dem die Selektivität im Weg?

Diesen und anderen Fragen gehen Jahn und Valeria in der zweiten Folge von «Seitenblicke» nach und dafür gehen sie ins Gespräch mit Dr. Silvia Pool Maag, Professorin für Sonderpädagogik mit den Schwerpunkten Inklusion und Diversität an der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH).

Fragen und Inputs gerne an: jahngraf@kleintheater.ch / valeriastocker@kleintheater.ch
Mehr Infos unter: www.kleintheater.ch

Über diesen Podcast

Mehr als ein Seitenblick wagen für Inklusion, mehr als ein Seitenblick für neue Normen, für eine inklusivere Gesellschaft, gegen 1000 Ausreden. "Seitenblicke” ein Podcast vom Kleintheater Luzern. Jeden Monat laden Jahn Graf (Verantwortlicher Inklusion) und Valeria Stocker (Vermittlung) interessante Persönlichkeiten ein und erkunden mit ihnen neue Perspektiven in Bezug auf Inklusion, die sonst oft nur einen Seitenblick abkriegen.

Bei Fragen und Inputs: jahngraf@kleintheater.ch
Mehr Infos: www.kleintheater.ch

von und mit Kleintheater Luzern

Abonnieren

Follow us